Um Räume und Flächen vor Sonne, der Witterung oder anderen von oben eindringenden Einflüssen zu schützen, wurden im Laufe der Zeit verschiedenste Dachformen entwickelt:
Aus der menschlichen Siedlungsgeschichte gehen grundlegend zwei Dachformen hervor: DAS FLACHDACH STEILDACHEs gibt die weiteren bekannten Dachformen: Flachdach, Plattformdach, Flachdach ohne Dachneigung, geneigtes Dach, Berliner Dach, Bogendach, Faltdach, Glockendach, Grabendach, Schmetterlingsdächern, Halbtonnendach, Kegeldach, kegelförmiges Dach, Klebdach, Krüppelwalmdach, Walmdach, Kuppeldach, Laternendach, Mansarddach, Paralleldach oder Muldendach, Aneinanderreihung von Satteldächern, Pultdach, einzelne schräge Dachfläche, Pyramidendach, Zeltdach, Rhombendach oder Rautendach, Ringpultdach, Pultdach oder Turmdache über kreisförmigem Grundriss, Satteldach, Schleppdach, Schmetterlingsdach, Sheddach, Tonnendach, Walmdach, Zeltdach, Zollingerdach, eine Zwischenform von Mansarddach und Tonnendach.
Wir beraten Sie gerne fachlich und unterstützen Sie in Ihrer Entscheidung!